Industriegaseverband
Downloads
Titel | Kategorie | Quelle | Autoren | Datum | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Positionspapier zum Bereithalten und Entleeren prüffälliger ortsbeweglicher Druckgeräte (Druckgasflaschen) (70,92 KB) | Positionspapier | IGV | 01.11.2005 - 01:00 | |
![]() | Sauerstoffanreicherung Teil 1 (211,99 KB) | Broschüre / Flyer / Poster | IGV | Expertengruppe Sicherheit (EG-S) | 01.09.2005 - 02:00 |
Die Luft, die wir einatmen, enthält ungefähr 21% Sauerstoff (O2). Ohne Sauerstoff würden wir in wenigen Minuten sterben. Daher ist es kaum zu glauben, aber Sauerstoff kann auch sehr gefährlich sein! Jedes Jahr werden eine Vielzahl von Unfällen berichtet, bei denen die sauerstoffangereicherte Kleidung der Beschäftigten Feuer gefangen hat. Feuer in sauerstoffangereicherter Atmosphäre entzünden sich leicht und brennen sehr intensiv. Die involvierten Personen erleiden sehr ernsthafte Verbrennungen, die oft zum Tod führen. Es gibt keine klare Grenze, ab der die Sauerstoffkonzentration gefährlich wird. Schon wenige Prozente mehr verschärfen die Gefahr. Deshalb muss immer bei Arbeiten oder Umgang mit Sauerstoff darauf geachtet werden, dass kein überschüssiger Sauerstoff in der Umgebung die Sauerstoffkonzentration erhöhen kann. Folgende Hauptursachen für die Sauerstoffanreicherung wurden von der EIGA festgestellt:
Es ist die Aufgabe aller, die mit Sauerstoff umgehen, die Risiken und Gefahren der Sauerstoffanreicherung zu kennen und durch verantwortungsbewusstes Verhalten sowie Beachtung der Sicherheitsregeln Unfälle zu vermeiden. Die in EIGA organisierten nationalen Industriegaseverbände machen mit
auf das Problem aufmerksam und fordern alle, die mit Sauerstoff arbeiten und umgehen, zu engagiertem, sicherheitsbewußtem Handeln auf. Die deutschen Übersetzungen der EIGA-Dokumente finden sie auf unserer Website wie folgt:
| |||||
![]() | Sauerstoffanreicherung Teil 2 (165,55 KB) | Broschüre / Flyer / Poster | IGV | Expertengruppe Sicherheit (EG-S) | 01.09.2005 - 02:00 |
Die Luft, die wir einatmen, enthält ungefähr 21% Sauerstoff (O2). Ohne Sauerstoff würden wir in wenigen Minuten sterben. Daher ist es kaum zu glauben, aber Sauerstoff kann auch sehr gefährlich sein! Jedes Jahr werden eine Vielzahl von Unfällen berichtet, bei denen die sauerstoffangereicherte Kleidung der Beschäftigten Feuer gefangen hat. Feuer in sauerstoffangereicherter Atmosphäre entzünden sich leicht und brennen sehr intensiv. Die involvierten Personen erleiden sehr ernsthafte Verbrennungen, die oft zum Tod führen. Es gibt keine klare Grenze, ab der die Sauerstoffkonzentration gefährlich wird. Schon wenige Prozente mehr verschärfen die Gefahr. Deshalb muss immer bei Arbeiten oder Umgang mit Sauerstoff darauf geachtet werden, dass kein überschüssiger Sauerstoff in der Umgebung die Sauerstoffkonzentration erhöhen kann. Folgende Hauptursachen für die Sauerstoffanreicherung wurden von der EIGA festgestellt:
Es ist die Aufgabe aller, die mit Sauerstoff umgehen, die Risiken und Gefahren der Sauerstoffanreicherung zu kennen und durch verantwortungsbewusstes Verhalten sowie Beachtung der Sicherheitsregeln Unfälle zu vermeiden. Die in EIGA organisierten nationalen Industriegaseverbände machen mit
auf das Problem aufmerksam und fordern alle, die mit Sauerstoff arbeiten und umgehen, zu engagiertem, sicherheitsbewußtem Handeln auf. Die deutschen Übersetzungen der EIGA-Dokumente finden sie auf unserer Website wie folgt:
| |||||
![]() | IGV-Merkblatt für Feuerwehren - Wir helfen Ihnen, damit Sie helfen können! (191,62 KB) | Merkblatt | IGV | Expertengruppe Sicherheit (EG-S) | 01.07.2005 - 02:00 |
![]() | Positionspapier zur Befüllung von Fremd-/Tauschflaschen mit medizinischen Gasen (72,33 KB) | Positionspapier | IGV | 01.06.2005 - 02:00 | |
![]() | Gefahren beim missbräuchlichen Einatmen von Schwefelhexafluorid SF6 (50,57 KB) | Sicherheitshinweis | IGV | Expertengruppe Sicherheit (EG-S) | 01.02.2005 - 01:00 |
![]() | Hinweise zu ADR-Transportdokument (Beförderungspapier) für den Versand gefährlicher Güter (135,05 KB, PP05-2004) | Positionspapier | EIGA | 02.08.2004 - 02:00 | |
![]() | Sauerstoffmangel/Erstickungsgefahr (96,86 KB) | Sicherheitshinweis | EIGA | 20.01.2003 - 01:00 | |
Der Industriegaseverband unterstützt eine Kampagne der EIGA (European Gases Association) gegen den Erstickungstod durch Sauerstoffmangel. Jährlich erhält der IGV Kenntnis von über zwanzig tödlichen Unfällen infolge von Sauerstoffmangel in der Atemluft. Die Mehrzahl der Unglücksfälle ereignet sich beim Einstieg in enge Räume oder Behälter, deren Atmosphäre mit inerten, reaktionsträgen Gasen wie Stickstoff, Argon, Helium, Kohlendioxid u.a. angereichert ist. Diese Gase sind farb- sowie geruchslos und verursachen keine spürbare Atemnot. Sie können durch die menschlichen Sinne nicht wahrgenommen werden. Die normale Sauerstoffkonzentration der Luft beträgt 21 %. Ein Sauerstoffgehalt unter 18 % führt bereits zu subjektiven Fehleinschätzungen der akuten Gefahr, unter 10 % zu bleibenden Gehirnschäden und nach wenigen Minuten zum Tod. EIGA, die alle namhaften Hersteller von Industriegasen repräsentiert, hat für Erstickungsunfälle durch Sauerstoffmangel drei Hauptursachen ermittelt:
Es ist die Aufgabe aller, die mit inerten Gasen umgehen, die Risiken und Gefahren von Sauerstoffmangel zu kennen und durch verantwortungsbewusstes Verhalten sowie Beachtung der Sicherheitsregeln Unfälle zu vermeiden. Die in EIGA organisierten nationalen Industriegaseverbände machen mit einem
auf das Problem aufmerksam und fordern alle, die mit inerten Gasen arbeiten, zu engagiertem, sicherheitsbewusstem Handeln auf. | |||||
![]() | Sicherheitshinweise für den Umgang mit Lachgas (40,6 KB) | Sicherheitshinweis | IGV | Expertengruppe Sicherheit (EG-S) | 01.10.2002 - 02:00 |
![]() | Sicherheitshinweise für Fahrer von Acetylenflaschen und -bündeln (98,59 KB) | Sicherheitshinweis | IGV | 01.10.2001 - 02:00 |